Nicht nur architektonisch und veranstalterisch wird es 2016 Veränderungen bei contain't geben. Auch strukturell werden wir aus den Erfahrungen der letzten Jahre lernen, uns im Team neu aufstellen, inhaltlich weiterentwickeln und die Gremien schlanker machen. Mit den freiwerdenden Ressourcen werden wir…
Ob uns dies gelingt, hängt nicht zuletzt von deiner Wertschätzung unserer Arbeit und deiner finanziellen Unterstützung ab.
Das mobile Konzept von contain't hat sich bewährt: Vier arbeitsintensive Wochen hat der Rückbau am alten Güterbahnhof beansprucht, in zwei Tagen war der Umzug an den Nordbahnhof geschafft. Seit Februar befindet sich das Projekt in dreizehn gepackten Projekt-Containern nun im Dornröschenschlaf vor der Wagenhalle und wartet darauf, wachgeküsst zu werden.
Ende 2016 beginnt die Sanierung der Wagenhalle. 30 Mio. €uro lässt sich die Stadt die Ertüchtigung der alten Eisenbahn-Remise kosten. Profitieren sollen sowohl der ansässige Kunstverein mit ca. 80 produzierenden Ateliermieter_innen, als auch der kommerzielle Kulturbetrieb Wagenhalle. Über den Zeitraum der Sanierung müssen die Künstler_innen des Kunstvereins ihre Ateliers verlassen. Mit dem Aufbau einer „Container-City“ vor der Wagenhalle, soll die Kunstproduktion in Container-Ateliers fortgeführt werden.
Container-Ateliers? - Klingt irgendwie vertraut, nicht wahr? Und das Beste kommt zum Schluss: Als hätte die Stadtverwaltung die Verzögerungen und Bürokratie selbst satt, kann die Container-City ohne Bauantrag aufgestellt werden. Das Bauamt kommt bei der Container-City nicht ins Spiel!
Neben den Kultur-Veranstaltungen war der Aufbau einer mobilen Ateliergemeinschaft in den letzten Jahren unser erklärtes Ziel. Den Zusammenhang zwischen kreativen Kulturveranstaltungen und günstigen Arbeitsräumen für Künstler_innen haben wir bereits 2015 ausführlich dargestellt. Mit unserer Crowdfunding-Kampagne haben wir einen mobilen Projektraum, Toiletten, eine Tischkreissäge, die Imbissküche, Starkstromkabel und Expertise zum Containerausbau finanziert. Diese mobile Infrastruktur bleibt erhalten und kann nun an der Wagenhalle zum Einsatz kommen. Mit unserem Entwurf für einen low-budget Containeratelier-Prototypen haben wir Mitte 2015 einen ersten Impuls für mobile Ateliergemeinschaften in Stuttgart und weltweit gesetzt. Während unseres Aufenthalts an der Wagenhalle werden wir den Prototypen weiterentwickeln und an einer frei zugänglichen Bauanleitung arbeiten.
So werden wir zum Motor für den Entstehungsprozess der Container-City, fördern direkt günstige Atelierräume in Stuttgart und schaffen jene Synergien und Benefits, auf die wir in den letzten Jahren zugearbeitet haben.
Ohne absehbare bürokratische Hürden sind wir endlich in der Lage ein sinnvoll gefügtes Container-Ensemble (ähnlich dem 2012 geplanten) aufzustellen. Es bietet attraktive Innen- und Außenräume und ermöglicht vielfältige Nutzungen. Zwei Büros, eine Küche, ein Kiosk, sowie Räume für Ausstellungen, kleine Konzerte, Workshops, Theateraufführungen, Meetings, Podien und Gruppenarbeiten finden darin Platz, handwerkliche Arbeiten sind bereits jetzt in unserer offenen Werkstatt in der angrenzenden Wagenhalle möglich. Ob eine unentgeltliche Raumüberlassung oder eine Vermietung in Frage kommt klärt ihr am besten im Einzelfall mit unserer Office. Vereinsmitgliedern erhalten natürlich vergünstigte Konditionen.
Für den Aufbau des Ensembles suchen wir handwerklich fitte Helfer_innen und Assistent_innen, die im Mai an einem oder mehreren Tagen verlässlich Lust und Zeit haben, bei der Montage der vorproduzierten Terasse zu helfen. Wer Interesse hat, kann sich unter dem Stichwort „Aufbauhilfe“ an office@containt.org wenden und wird von uns direkt angesprochen, sobald sich die Termine und Aufgaben konkretisieren.
Die zauberhaften und einmaligen Veranstaltungen in Bad Cannstatt vermissen wir schon jetzt. Ein bisschen weniger Veranstaltungsstress im kommnenden Jahr verschafft uns jedoch mehr Zeit, die Stadt nach möglichen Orten abzugrasen und in Politik und Verwaltung für ein neues Veranstaltungsgelände einzutreten. Das Exil an der Wagenhalle ermöglicht uns, genau das mit langem Atem in zentralen Räumen zu tun. Große Veranstaltungen und Festivals sind dort zwar nicht durchführbar, aber Konzerte, Wortveranstaltungen, Live-Acts, Performances, Theater und gewitzte Aktionen in überschaubarer Anzahl werden wir sehr wohl ins Programm nehmen und damit das Gelände beleben. Nach Möglichkeit wollen wir regelmäßig leckeres Essen auf Spendenbasis im Imbiss anbieten und damit eine Plattform zum Austausch für Künstler_innen, Anwohner_innen, Interessierte und Geflüchtete schaffen.
Selbstverständlich fühlen wir uns immer noch der elektronischen Musikkultur in Stuttgart verpflichtet und finden nicht-kommerzielle Clubkultur wichtig. Deshalb kämpfen wir weiter um ein neues Gelände und werden einige wenige, aber feine externe Events veranstalten. Außerdem werden wir versuchen, den Kunstverein Wagenhalle für ein spätsommerliches Kunst- und Musikfestival in der entstehenden Container-City zu gewinnen. Bei unseren Veranstaltungen wird es zukünftig Vergünstigungen für Vereinsmitglieder geben, auch über exklusive Events für Vereinsmitglieder (+1) denken wir nach. Deshalb solltest Du deine contain't - Clubmarke weiterhin sorgfältig aufbewahren.
Wir haben uns neu aufgestellt und werden im kommenden Jahr eure Mitgliedsbeiträge für kreative und schlagkräftige Arbeit im bezahlten dreiköpfigen Projekt-Team investieren. Mit Marco Trotta bleibt uns ein aktives Gründungsmitglied erhalten, das contain't über viele Jahre organisiert und begleitet hat. Kompetent unterstützt wird er künftig von Manuel Albani (Banali), der contain't in seiner Masterarbeit unter die Lupe genommen und unser Hallo-Tschüss-Event mitorganisiert hat. Ebenfalls seit 2015 mit am Ball ist Daniela Vitali, die künftig zuverlässig die Fahne im Büro hochhalten wird. Im Bereich Architektur und Konstruktion werden wir verstärkt mit dem Atelier „No Land“ von Aaron Schirrmann und Marta Toscano zusammenarbeiten - beide seit Jahren aktive contain't - Mitglieder und federführend in Planung und Aufbau der Kapselbar auf dem alten Gelände, sowie geistige Eltern des plug-and-play-workspace Container-Ateliers. Matthias Knöller und Simon Wallenda bleiben bis auf Weiteres im Vorstand des Vereins.
Wer einmal eines der offenen contain't - Steuergruppen - Treffen (AVV) besucht hat weiß, wie langwierig und ausufernd manche Sitzungen verlaufen sind. Bei vielen Aktiven hat das zu Überforderung und Frust, im Team zur erhöhten Fluktuation geführt. Deshalb werden wir das operative Geschäft in Zukunft aus einer nicht-öffentlichen Steuerungsgruppe heraus führen, die sich solange aus Vertreter_innen der Office, Architektur und Öffentlichkeitsarbeit zusammensetzt, bis neue AGs entstehen, die regelmäßig arbeiten. So bleibt wieder mehr Zeit, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren und unser neues Konzept für das Exil an der Wagenhalle umzusetzen. Selbstverständlich werden wir im Vereinswiki und im Newsletter regelmäßig und aktuell darüber informieren, was wir planen, aushecken und umsetzen.
Als offene Schnittstelle für Aktive, Interessierte und Einsteiger wird es in Zukunft ein monatliches offenes Treffen geben, das vom Projekt-Team vor- und nachbereitet wird. Hier gibt es Infos zu den aktuellen Entwicklungen und es können Projekte und Ideen eingebracht werden. Die Treffen sind offen für Alle und sie starten sobald unsere neuen Räumlichkeiten an der Wagenhalle nutzbar werden. Voraussichtlich wird dies im Mai oder Juni soweit sein.
Für Euch als Aktive, Interessierte oder Fördermitglieder bedeutet die schlankere Struktur neben kürzeren Reaktionszeiten ein offenes Ohr für Anfragen und Ideen - zu geregelten Öffnungszeiten, telefonisch oder zentral in Laufweite vom Eckhardtshaldenweg.
Wahrscheinlich in der Annahme, dass es um contain't bereits geschehen sei, sind seit November letzten Jahres ca. 30 Mitglieder aus dem Verein ausgetreten. Damit sind wir derzeit insgesamt ca. 370 Mitglieder. Um eine offene Plattform an der Wagenhalle entstehen zu lassen, weiterhin für nicht-kommerzielle Kultur und günstige Ateliers einzutreten und weiter Druck auf die Stadt für ein neues Gelände aufzubauen, brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Mitglieder. Auch wenn ein kalter Wind für Freiraum-Projekte in Stuttgart weht, sind wir zuversichtlich, dass wir das schaffen können.
Im Frühsommer werden wir dich bei unserer diesjährigen Vollversammlung in unseren neuen Räumen am Nordbahnhof begrüßen und freuen uns auf deine Teilnahme. Bis dahin und selbstverständlich auch danach werden wir dich mit einem monatlichen Newsletter über den aktuellen Stand der Dinge in Kenntnis setzen und dich zu Veranstaltungen und Aktionen einladen. An dieser Stelle herzlichen Dank, dass Du uns bisher treu geblieben bist.
Bei Fragen, Anregungen, Kommentaren, Ergänzungen und konstruktiver Kritik freuen wir uns über die Nutzung der Kommentar-Funktion unten